Grundlegende Ebenenoperationen
Dieses Kapitel stellt grundlegende Ebenenoperationen vor, einschließlich dem Hinzufügen von Ebenen, Entfernen von Ebenen und Anpassen der Ebenenreihenfolge.
In GIS definieren Ebenen den Anzeigemechanismus räumlicher Daten im Kartenfenster und dienen als visuelle Darstellung von Geodaten. Ebenen sind typischerweise mit bestimmten Datenquellen verknüpft und verwenden kartografische Elemente wie Symbole und Beschriftungen, um räumliche Daten auf Karten darzustellen. Mehrere Ebenen können überlagert werden, um reichhaltige, inhaltsreiche Karten zu erstellen.
QGIS unterstützt verschiedene Vektorformate, darunter gängige Formate wie Shapefile, gdb, MapInfo MIF und TAB sowie PostGIS-Ebenen aus Oracle Spatial-Datenbanken und PostgreSQL-Datenbanken.
Dieses Kapitel verwendet das weit verbreitete ESRI Shapefile-Format als Beispiel, das aus drei Hauptdateien besteht:
- shp-Datei: Speichert räumliche Informationen geometrischer Merkmale, einschließlich Punktkoordinaten, Linien- und Polygonformen.
- shx-Datei: Speichert Indexinformationen für die .shp-Datei und zeichnet die Position jeder Geometrie in der .shp-Datei auf, um die Sucheffizienz zu beschleunigen.
- dbf-Datei: Speichert Attributdaten für jede Geometrie im dBASE-Tabellenformat, wie Namen und Beschreibungen.
Zusätzlich können Shapefiles andere optionale Dateien enthalten, wie zum Beispiel:
- prj-Datei: Speichert geografische Koordinatensystem- und Projektionsinformationen.
- shp.xml-Datei: Speichert Metadaten im XML-Format, einschließlich Erstellungszeit und andere Informationen.
- cpg-Datei: Beschreibt die Codepage der .dbf-Datei und gibt deren Zeichenkodierung an.
Datenquelle: USA NGA: GADM(Database of Global Administrative Areas)
1. Hinzufügen von Ebenen
QGIS bietet 5 Methoden zum Hinzufügen von Ebenen:
1.1 Drag and Drop aus dem Ordner
Öffnen Sie den Ordner mit Ihren Datendateien. Beachten Sie, dass derselbe Dateiname mehrere Dateiformate wie CPG, DBF, PRJ, SHP und SHX enthalten kann. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie die SHP-Formatdatei "gadm41_USA_0.shp" in das QGIS-Kartenfenster.
Das Ebenenverwaltungspanel zeigt nun eine Ebene mit dem Namen "gadm41_USA_0" an, und die Geometrie erscheint im Kartenfenster.
Standardmäßig rendert QGIS die Ebene mit einem einzelnen Symbol in einer zufälligen Farbe, sodass selbst wenn identische Schritte zum Öffnen von Ebenen befolgt werden, die Standardfarben unterschiedlich sein können.
1.2 Hinzufügen von Ebenen über das 【Browser】-Panel
Das QGIS 【Browser】-Panel integriert gängige Datenquellen in einer Baumstruktur, einschließlich lokaler Verzeichnisse, Netzwerkdatenquellen (WMS, WCS, WFS usw.) und Datenbankdatenquellen (PostGIS, SpatiaLite, GeoPackage, MSSQL, DB2, Oracle usw.).
Navigieren Sie im 【Browser】-Panel zum Pfad, in dem Ihre Daten gespeichert sind, wählen Sie die Datei aus, die Sie öffnen möchten, und ziehen Sie sie in das Kartenfenster, um das Hinzufügen der Ebene abzuschließen.
Der Vorteil des 【Browser】-Panels ist seine 【Favorites】-Funktionalität. Typischerweise werden häufig verwendete räumliche Daten in einem dedizierten Verzeichnis gespeichert. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dieses Verzeichnis und wählen Sie 【Add as a Favorites】 aus dem Popup-Menü, um es zu Ihren Favoriten hinzuzufügen. Sie können dann über den 【Favorites】-Knoten oben im Panel auf diesen Ordner zugreifen und so Arbeitszeit sparen.
1.3 Verwendung der 【Manage Layers Toolbar】
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich der Symbolleiste, um die Dropdown-Liste der Werkzeuge anzuzeigen, und aktivieren Sie dann 【Manage Layers Toolbar】. Diese Symbolleiste erscheint in der Benutzeroberfläche, und Sie können sie nach Ihren Wünschen andocken oder frei positionieren.
Alternativ können Sie auf das Menü 【View】 -> 【Toolbar】 klicken und 【Manage Layers Toolbar】 aktivieren, um diese Symbolleiste anzuzeigen.
Die Funktionen der einzelnen Schaltflächen in der 【Manage Layers Toolbar】 sind wie folgt:
Klicken Sie auf die Schaltfläche 【Add Vector Layers】, um den Dialog 【Data Source Manager】 zu öffnen. 【Source Type】 gibt die Datenquelle an, und verschiedene Quellen erfordern unterschiedliche Öffnungsmethoden. Vektordaten können aus Dateien, Verzeichnissen, Datenbanken oder Protokollen stammen. Für 【Encoding】 wählen Sie typischerweise "automatic" oder "utf-8". Wenn chinesische Zeichendaten unleserlich erscheinen, können Sie die Kodierung umschalten.
Am Beispiel des Öffnens einer Shapefile-Datei: Wählen Sie den Quellentyp 【File】 und klicken Sie auf die Schaltfläche 【...】 neben 【Source】 -> 【Vector Dataset(s)】, um den Dateiauswahldialog zu öffnen.
Klicken Sie auf das Dropdown-Feld 【All files】 unten rechts und wählen Sie "ESRI Shapefile (*.shp, *.SHP)", um nur .shp-Dateien anzuzeigen und zu filtern.
Wählen Sie die Daten aus, die Sie öffnen möchten, klicken Sie auf 【Open】, um zum Dialog 【Data Source Manager】 zurückzukehren. Der Pfad wird im Textfeld 【Vector Dataset(s)】 angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche 【Add】, um die Daten zum Kartenfenster hinzuzufügen.
1.4 Hinzufügen von Ebenen über das Menü
Klicken Sie auf das Menü 【Layer】 -> 【Add Layer】 -> 【Add Vector Layer】, um auf ähnliche Weise den Dialog 【Data Source Manager】 zum Öffnen von Daten aufzurufen.
1.5 Hinzufügen von Ebenen mit Tastaturkürzeln
Der Menüpunkt 【Add Vector Layer...】 ist mit dem Tastaturkürzel "Ctrl+Shift+V" gekennzeichnet. Durch gleichzeitiges Drücken von Ctrl+Shift+V wird der Dialog 【Data Source Manager】 geöffnet.
1.6 Stapelweises Hinzufügen von Ebenen
Karten bestehen typischerweise aus mehreren Ebenen. Im Dateiöffnungsdialog können Sie die Taste Ctrl oder Shift verwenden, um mehrere Datendateien auszuwählen und sie in einem einzigen Stapelvorgang zum Kartenfenster hinzuzufügen.
QGIS wählt zufällig Renderingfarben für die Ebenen aus, wie im Bild unten gezeigt:
2. Anpassen der Ebenenreihenfolge
Bei der elektronischen Kartenerstellung folgt die Ebenenorganisation bestimmten Konventionen. Beispielsweise werden Polygonebenen typischerweise unten angeordnet, Linienebenen in der Mitte und Punktebenen oben, um sicherzustellen, dass Polygonebenen Linien und Punkte nicht verdecken.
In QGIS kann die Ebenenreihenfolge durch Ziehen mit der Maus angepasst werden: Wählen Sie den Ebenennamen im Panel 【Layers】, ziehen Sie ihn an die gewünschte Position und lassen Sie die Maus los.
Wenn Sie eine Ebene ganz nach oben oder unten verschieben möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ebenennamen und wählen Sie 【Move to Top】 oder 【Move to Bottom】 aus dem Popup-Menü.
3. Entfernen von Ebenen
Es gibt mehrere Methoden zum Entfernen von Ebenen:
- Wählen Sie den Ebenennamen im Panel 【Layers】 und klicken Sie auf die Löschtaste in der Symbolleiste darüber, um sie zu entfernen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ebenennamen und wählen Sie 【Remove Layer/Group】 aus dem Popup-Menü, um die Ebene zu entfernen.
- Wählen Sie die Ebene aus und verwenden Sie das Tastaturkürzel "Ctrl+D", um sie direkt zu löschen.
Having any problems? Please contact us
We value every feedback you give.